FORUM RHEIN-MAIN
Fachliche Weiterbildung
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE UNTER
info(at)forum-rhein-main.eu
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzrechtliche Informationen
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir in welcher Weise verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen können.
Verantwortlicher
Damit Sie wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn es um Ihre Daten geht, teilen wir Ihnen zunächst mit, wer für die Verarbeitung rechtlich die Verantwortung trägt und wer konkreter Ansprechpartner für Ihre Belange ist.
Rechtlicher Verantwortlicher:
Forum Rhein-Main Geschäftsführung: Gabriele Baumann Andrea Kreuter Am Jungstück 56 55130 Mainz
Tel: 06131-6982413 Mobil 0175/2052785 info@forum-rhein-main.eu
Wie und zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet ?
Teilnahme an unseren Seminaren
Wenn Sie an einem unserer Seminare teilnehmen, verarbeiten wir die für die von uns zu erbringende Dienstleistung und Abwicklung des mit dem Vertrag verbundenen notwendigen personenbezogenen Daten. Hierzu zählen insbesondere die erforderlichen Daten für eine Kommunikation mit Ihnen (wie Name, Anschrift und e Mailadresse) sowie für die Bezahlung der Teilnahmegebühr (wie etwa die angegebene Kontoverbindung nebst Bankinstitut).
Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Teilnahme an unsere Veranstaltung und die Durchführung der vereinbarten Dienstleistung erforderlich.
Informationen über unseren e Mail Verteiler
Soweit Sie von uns per e Mail über weitere in der Zukunft liegende Veranstaltungen informiert werden speichern wir die insoweit für die Kommunikation notwendige Mail Adresse.
Die Verarbeitung wird auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs.1 f DSGVO gestützt. Unser berechtigtes Interesse liegt dann in der Werbung für neue Veranstaltungen zur Ausübung unseres Geschäftsbetriebs gegenüber einem bereits bestehenden Kundenkreis.
Weitergabe an Dritte
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags notwendig ist.
Kommunikation mit Geschäftspartnern, Lieferanten und weiteren Dienstleistern
Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten von unseren Geschäftspartnern, Lieferanten und weiteren Dienstleistern, soweit es sich bei diesen oder bei deren Mitarbeitern um natürliche Personen handelt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung der geschäftlichen Beziehung, Kommunikation sowie Kontaktpflege.
Die Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO gestützt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Abwicklung der geschäftlichen Zusammenarbeit und Kontaktpflege. Soweit ein Vertrag mit den betroffenen Personen selber besteht wird die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs.1 b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Vertrags mit der notwendigen Kommunikation gestützt.
Kontaktaufnahme
Sie können mit uns per Telefon, Fax oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse bzw. unser Kontaktformular auf unserer Homepage Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre mit dem Anruf, dem Fax oder der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der wirtschaftlichen Optimierung unserer Geschäftstätigkeit liegt. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Soweit Sie mit uns per e Mail kommunizieren weisen wir zugleich vorsorglich daraufhin, dass in diesem Fall unsere e Mails lediglich transportverschlüsselt sind, aber darüber hinaus keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung erfolgt, wenn nicht gesonderte Maßnahmen getroffen werden. Dies bedeutet, dass die E-Mail und ihre Inhalte gegen unberechtigte Kenntnisnahme durch Dritte nicht besonders geschützt sind, sondern jedenfalls an den Knotenpunkten im Web im Klartext vorliegen.
Wenn Sie ihre E-Mail-Adresse angeben, verstehen wir dies als Vorschlag, diese zur Kommunikation zu verwenden, soweit dem nicht widersprochen wird.
Protokolldaten auf der Website
Bei jedem Aufruf einer Website übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Informationen an unseren Webserver (sog. Protokolldaten). Manche dieser Informationen speichern wir in Logdateien, z.B.
▪ Datum des Zugriffs
▪ Uhrzeit des Zugriffs
▪ URL der verweisenden Website ▪ abgerufene Datei
▪ übertragene Datenmenge
▪ Browsertyp und -version
▪ Betriebssystem
▪ IP-Adresse
Grundsätzlich werden diese Protokolldaten von uns nicht ausgewertet, es sei denn, dies ist erforderlich, um Störungen beim Betrieb unserer Website zu beheben oder Sicherheitsvorfälle aufzuklären.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO gestützt, unser Interesse ist die technische Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung der Website.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert ?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.
Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die bei bis zu 10 Jahren liegen.
Im Ausnahmefall kann es sein, dass die Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährung noch länger aufbewahrt werden müssen. Dieser Zeitraum kann bis zu 30 Jahre betragen.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten ?
Sie haben gesetzlich folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir Ihnen im Überblick darstellen. Wenn bei Ihnen Rückfragen oder Unklarheiten bestehen, was diese Rechte im Einzelnen bedeuten, können Sie bei uns auch Rücksprache nehmen.
Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu gehört insbesondere eine Auskunft über
▪ die Verarbeitungszwecke
▪ die Kategorie der personenbezogenen Daten
▪ die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden
▪ die geplante Speicherdauer
▪ das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch,
▪ das Bestehen eines Beschwerderechts,
▪ die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
▪ das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
▪ Soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
▪ Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
▪ Wir die Daten nicht mehr, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
▪ Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht, insbesondere die DSGVO verstößt.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte melden Sie sich dazu per Fax, Post oder Telefonanruf bei uns als Verantwortlichen oder unter info@forum-rhein-main-eu.
Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir als Verantwortliche verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.